Direkt zum Hauptbereich

Life is live und Dresden is my Nu Orleans

Am vergangenen Wochenende war ich beim Dixielandfestival in Dresden dabei. Dixieland, Jazz, Boogie Woogie, Saxophon, Trompete, Posaune, Jazzmeile, Bands, entspannte Menschen aus 4 Generationen, Sonne - das Festival fand nun schon zum 42. Mal statt und ist immer wieder eine Reise wert!

Schicke Toiletten gab es im "Hilton" und zum barrierefreien Genuss fehlten eigentlich nur noch die richtigen Kabelbrücken, diese hier:

 statt

Wo soll da der Unterscheid sein? Bei der gelben Kabelbrücke ist aufgrund der Kürze die Steigung zu hoch und man kommt schlechter (oder gar nicht) selbstständig drüber, die blaue ist nicht so steil und deshalb besser (und selbstständiger) zu "überrollen".

Ich mag Festivals, Konzerte, Open-Air-Kinos, ich mag es, dabei und mittendrin zu sein.

Klar, ich nutze auch DVDs, beteilige mich an Online-Befragungen, Online-Petitionen, kaufe online ein und erledige online Überweisungen, aber das Gefühl, dabei zu sein, die Atmosphäre, dass hier gerade etwas Bedeutendes geschieht - all das kann man nicht aufnehmen und kopieren.
Ich war am Reichstag dabei, am 03. Oktober 1990, ich habe 1995 die Volksfest-Atmosphäre auf der Wiese vor dem verhüllten Reichstag geschnuppert, ich hab schon mit meinen Azubis die Berlin-Marathon-Läufer am Straßenrand mit Wasser versorgt und angefeuert, sehe mir (fast) jedes Jahr einen Berlinale-Film live an und freue mich dieses Jahr schon auf die Übertragungen der Fußball-EM in den Kneipen und Restaurants.

Dabeizusein, Teilhabe, Partizipation - das ist für mich Lebensqualität und der Kern der Integration (im Moment halte ich Inklusion hier in Deutschland für eine Vision).
Ganz besonders fällt mir das  an Wahlsonntagen auf: Ja, ich könnte mich auch per Briefwahl beteiligen, aber es ist nicht vergleichbar mit dem Gefühl, als Bürgerin ins Wahllokal zu gehen und dabeizusein. Seit  1990 nutze ich dieses Grundrecht und seit 1990 war kein Wahllokal (meistens in Schulen), das ich genutzt habe, barrierefrei. Quousque tandem?

Doch wieder zurück zu Dresden und zum Dixieland: 

... so steht es auf einem T-Shirt, das ich erstanden habe. Ich freue mich schon, nächstes Jahr wieder dabei zu sein, in Nu Orleans! ;)

P.S. Für alle, die des Sächsischen nicht mächtig sind: Nu hat mehrere Bedeutungen - mit langem, gedehnten Vokal (Nuuu gomm doch ma här!) bedeutet es nun oder jetzt, mit kurzem, stumpfen Vokal gesprochen (Nu glaar!) bedeutet es ja. ;)




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Korrektur letzter Post

 Liebe Leserinnen und Leser, nach Rücksprache mit der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), von der ich im letzten Post berichtete, werden dort keine Waffenteile hergestellt. Das, was dort passiert, ist das Recyceln von Transportbehälterdeckeln. Falls ich das missverstanden haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Bezüglich des Stadtjubiläums wurde mir versichert, dass sowohl vonseiten der Stadtverwaltung als auch vonseiten der WfbM geplant ist, die Arbeit der Werkstattbeschäftigten angemessen wertzuschätzen und sie in das Stadtjubiläum einzubinden.